![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das westliche Niedersachsen gehört zu den Verbreitungsschwerpunkten vieler gefährdeter Wiesenlimikolen in ganz Deutschland. Zur Förderung von Schutzmaßnahmen haben sich bereits Mitte der 1980er Jahre in diesem Raum tätige Naturschutzverbände und -organsationen zum "Arbeitskreis Feuchtwiesenschutz Westniedersachsen e.V." zusammen- geschlossen. Der Arbeitskreis arbeitet also verbands- und kreisübergreifend, was im Naturschutz leider selten genug vorkommt. Diese Zusammenarbeit resultiert aus der Erkenntnis, dass ein effektiver Schutz der Wiesen- limikolenbestände durch überregionale Zusammenarbeit und einen Informationsaustausch profitieren kann. Die Mitarbeiter des Arbeitskreises treffen sich in der Regel etwa vierteljährlich, wobei in diesen Arbeitstreffen v.a. die Erfassungs- tätigkeiten und Schutzbemühungen koordiniert werden. |
© AKFW e.V. 9/2005 | |||
Beteiligte Verbände und Organisationen | |||||
Biologische Station "Rieselfelder Münster" e.V. | |||||
Bund
für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Kreisgruppen: Ammerland Cloppenburg Emsland Grafschaft Bentheim |
|||||
Interessen-Gemeinschaft-Raddetal | |||||
Naturschutzbund
Deutschland (NABU) Kreisgruppen : Aschendorf-Hümmling, Altkreis Meppen Dümmer Grafschaft Bentheim Leer Altkreis Lingen Osnabrück Vechta |
|||||
RANA - Regionale Arbeitsgruppe Naturschutz im Artland | |||||
Naturschutzgruppe Unterems - Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser-Ems (BSH) | |||||
![]() |
Ornithologische Vereinigung Ostfriesland |